BREMEN (IV), Brückendeck

Zurück zu: BREMEN (IV), Sonnendeck, Korrektur für Kräne

Als nächstes hatte ich das Brückendeck 83b bearbeitet. Im Bogen zierte die Innenschanz an der oberen Kante ein breiter gelber Streifen, den ich nicht ganz passend fand. Am großen Modell im Schiffahrtsmuseum Bremerhaven ist an dieser Stelle auch kein gelber Streifen, also hatte ich die Bereiche mit Papier überklebt. Später hatte ich jedoch auch ein sw-Bild mit dunklem Streifen an der Innenschanz gesehen. Bei dem Bild gab es leider keinen Hinweis auf das Aufnahmedatum, daher kann der gelbe Streifen auch nicht ganz falsch sein.

Im Bereich der nächsten Aufbauwände schnitt ich noch ein Loch für die beiden LEDs, die ich im Stromkreis vom Wintergarten noch übrig gelassen hatte.

bremen_iv-142

Vor dem Aufsetzen auf dem Modell wollte ich zusätzlich auch die äußere Seite der Schanz noch ankleben. Also war die Brückenfront 92a auch gleich zu fertigen. An diesem Teil musste ich noch eine Kleinigkeit anpassen. Ich hatte ja das vordere Deck 73c über dem Wintergarten im gerundeten Teil etwas verbreitert und deswegen auch die Markierungen für die Stützen 92b und c etwas nach außen verschoben. Deshalb musste ich nun die Stützen im Teil 92a abschneiden und weiter nach außen neu ansetzen. Außerdem waren die Stützen noch etwas gekürzt worden, um sie an die Höhe der Teile 92b und c anzugleichen.

Die Innenseite der Brückenfront war dann auch noch zu fertigen. Die vier Innenseiten Teil 92d hängen alle zusammen, ich fand aber, dass das Vorderteil einzeln besser zu handhaben war (auch zum Verglasen der Fenster).

bremen_iv-143

Zum Schluss hatte die Vorderkante der Brückenschanz von mir noch einen Windabweiser erhalten.

bremen_iv-144 bremen_iv-145

Nun kam dies Deck immer noch nicht auf das Modell, ich wollte noch einen zentralen Ein- /Aus-Schalter für die Beleuchtung einbauen, in diesem Bereich auf dem Brückendeck schien mir ein geeigneter Platz hierfür zu sein.

Weiter zu: BREMEN (IV), LED Beleuchtung Schalter

BREMEN (IV), LED Beleuchtung (2. Teil)

Zurück zu: BREMEN (IV), Brückendeck

Mein Modell der BREMEN sollte einen zentralen Schalter für das Einschalten der LED-Beleuchtung erhalten. Den baute ich nun unter dem Brückendeck ein, dieser Bereich ist auch am fertigen Modell von Außen gut erreichbar. Hierfür sah ich einen sogenannten Reed-Kontakt vor, ein Schalter, der durch einen Dauermagneten ein- und ausgeschaltet werden kann.

bremen_iv-147

Diesen Kontakt setzte ich in einer Halterung direkt unter das Brückendeck neben der Position der darüber liegenden Aufbauwand.

bremen_iv-148

Der Dauermagnet wurde in einen kleinen Kasten eingebaut und sieht nun wie eine zusätzliche Kiste auf dem Brückendeck aus. Nun musste noch verhindert werden, dass sich der kleine Dauermagnet selbstständig macht und verloren geht. Hierfür klebte ich einen etwa 4 cm langen Stahldraht in Höhe des Magneten an die Rückseite der Aufbauwand auf dem Brückendeck. Durch diesen Stahldraht klebt der Magnet nun an der Wand und kann beliebig hin und hergeschoben werden. Nur in der Position über dem Reed-Kontakt wird dann der Stromkreis geschlossen.

bremen_iv-149

Die Anschlussdrähte des Reed-Kontaktes verlängerte ich mit Reserve zur Stromversorgungsplatine im Inneren des Spantenkastens.

Weiter zu: BREMEN (IV), Brückendeck (2. Teil)

BREMEN (IV), Brückendeck Aufbauten

Zurück zu: BREMEN (IV), LED Beleuchtung Schalter

Nachdem der Schalter unter dem Brückendeck eingebaut war, konnte endlich das Deck selbst aufgeklebt und die nächsten Aufbauwände bearbeitet werden.

Die Scheiben der Wand 92 wurden wieder verglast und mit dunklemebaut werden Karton hinterklebt. Die Tür zur Brücke wurde wie in der Anleitung dargestellt geöffnet gebaut. Auf dem ersten Bild sind die Teile noch nicht verklebt, hier ist aber gut zu sehen, dass die Leiter an der Wand auf einer Trennkante liegt, hier kam später noch eine kleine Schanz hin. Daher überklebte ich die Leiter erst einmal und setzte später eine LC-Leiter etwas daneben. Auf dem nächsten Bild sind die beiden LEDs nach oben geführt, sie wurden später unter dem Peildeck befestigt.

bremen_iv-146 bremen_iv-149

Zum Schluss von diesem Abschnitt kam noch die aufwändige Brückeneinrichtung an Bord.

bremen_iv-150 bremen_iv-151

Weiter zu: BREMEN (IV), Sonnendeck Aufbauwände, Speisesaal, Katapultdeck mit LEDs

BREMEN (IV), Sonnendeck, Aufbauwände, Speisesaal, Katapultdeck mit LEDs

Zurück zu: BREMEN (IV), Brückendeck (2. Teil)

Neben der Ausrüstung der Brücke hatte ich schon die ersten Aufbauwände auf dem Sonnendeck vorbereitet und die Inneneinrichtung vom Speisesaal angefangen.

Hier nun die Bilder der Einrichtung. Im Bogen waren die quadratischen Tischplatten mit abgewinkelten Seiten vorgesehen, hierfür habe ich jedoch dreilagige Kartonstücke genommen, war so einfacher zu bauen. Nur die Tischbeine hätte ich noch kürzen müssen, fällt zum Glück aber nicht auf. An den vier runden Tischen zu den Querwänden habe ich jeweils einen Sessel weggelassen, es sah mir dort sonst zu eng aus. Die Kanten der Sessel wurden noch mit Aquacolor Holzbraun angepönt, wirkt so mit angedeutetem Holzrahmen noch besser. Mit der Anzahl an Sesseln und Tischen im Baubogen gab es keine Probleme.

bremen_iv-152 bremen_iv-153

Nachdem auch der zweite Flügel montiert war, war ich endlich mit allen Inneneinrichtungen fertig.

Die Aufbauwände vom Speisesaal wurden nun vorbereitet. Zuerst wurden die beiden Längswände ausgeschnitten, gerundet, verglast und mit den Innenwänden verbunden. Beim Anpassen auf dem Deck stellte ich dann fest, dass die Markierungen für die hintere Rundung nicht passten. Die Rundung musste schon im Bereich der Verglasung anfangen, die Gesamtlänge der Wand war zum Glück richtig. Als schöne Ergänzung an den Wänden sind dann die Buchstaben des BREMEN Schriftzuges in dreifacher Kartonstärke aufgesetzt worden.

bremen_iv-155 bremen_iv-156

Die Längswände wurden aufgeklebt, dabei hatte ich der Speisesaalboden zum Anpassen dazwischen geschoben. Die hintere Querwand vom Saal folgte, diese wurde ein paar Zehntel breiter. Erst nun klebte ich den Boden endgültig fest. Die vordere Saalwand und zwei weitere Querwände komplettierten den Aufbau. Vor und hinter dem Speisesaal sind noch Räume, die auch relativ große Fenster haben. Diese wollte ich nicht verdunkeln, deshalb hatten die Räume noch einen Teppichboden erhalten. Später war davon jedoch fast nichts mehr zu sehen.

bremen_iv-157 bremen_iv-158

Zum Schluss wurden an beiden Seiten je zwei Treppenhäuser angebaut.

Achtung, das Treppenpodest 84h musste später versetzt werden, damit die Treppe zum Katapultdeck genau passte.

Nur eine Frage blieb mir offen, wohin führt die vordere Treppe?

bremen_iv-159

Als nächstes kam auf den Speisesaal der Deckel drauf, das Katapultdeck, ebenfalls verdoppelt. Vorher wurden hier noch acht LEDs auf der Unterseite verdrahtet. Als Innenseite der Schanz mit dem BREMEN-Schriftzug wurde noch ein Streifen angeklebt, diesen musste ich jedoch um ca. 1 mm schmaler schneiden, lag zum kleinen Teil auch am verdoppelten Deck. Kleine Höhenprobleme mit der Reling waren zu erwarten, fielen später aber kaum auf.

bremen_iv-160 bremen_iv-161

Von diesem Speisesaal ist später am fertigen Modell am meisten zu sehen, hier macht sich die Beleuchtung besonders gut bemerkbar.

Zum Schluss noch ein Bild mit Beleuchtung in der Großen Halle, darüber im Speisesaal und in der Promenade an der Backbordseite.

Weiter zu: BREMEN (IV), Sockel vorderer Schornstein

 

BREMEN (IV), Sockel vorderer Schornstein

Zurück zu: BREMEN (IV), Sonnendeck, Aufbauwände, Speisesaal, Katapultdeck mit LEDs

Nach Anleitung wäre nach dem Bau des Speisesaals als nächstes der Sockel des hinteren Schornsteins zu bauen. Aber bei meinem Modell sollten möglichst bald die frei liegenden Leitungen zur Beleuchtung vom Speisesaal abgedeckt werden, also baute ich nun zuerst den Sockel vom vorderen Schornstein Teil 90.

Auch hier waren bei mir kleine Korrekturen erforderlich, die Wand 90a war zu hoch und musste an der Unterseite etwas höher abgeknickt werden. Zusätzlich passten die Markierungen zum Abknicken der Vorderwand 90a nicht, sie mussten weiter nach Außen. Ebenfalls musste an Teil 90 der Sprung zum Brückendeck angepasst werden, das lag aber sicherlich an meiner Verdoppelung der Decks. Um den Kasten gut auf dem Modell aufsetzen zu können, spendierte ich ihm im vorderen Bereich noch einen zusätzlichen Spant.

Vor den aufgedruckten Lüftergittern konnte ein Ätzteil eingesetzt werden, ich ließ es weg, der Druck sieht mir recht ordentlich aus.

Ach ja, die Seitenflächen für die großen farbigen Lüfter fehlte bei mir, die hatte ich abgeschnitten. Dort hatte ich jedoch Klebelaschen für neue Teile vorbereitet, später mehr dazu.

Nach dem Aufsetzen dieses Teiles konnte ich dann die letzten Drähte anlöten und unter dem Schornsteinschacht verschwinden lassen.

Weiter zu: BREMEN (IV), Peildeck

BREMEN (IV), Peildeck

Zurück zu: BREMEN (IV), Sockel vorderer Schornstein

Die Brücke war noch oben offen und sollte endlich geschlossen werden. Die beiden freiliegenden LEDs wurden noch unter das verdoppelte Peildeck geklebt und schon war die Brücke dicht. Ein paar Ergänzungen waren nun noch anzubringen, die Niedergänge von der Brücke mit den Treppenhäusern, eine Abtrennung zur Brücke und ein Stück Reling vom oberen Promenadendeck.

Und noch ein Blick in die beleuchtete Brücke.

Weiter zu: BREMEN (IV), Schornsteinfarbe

BREMEN (IV), Sockel vorderer Schornstein, Lüfter

zurück zu: BREMEN (IV), Schornsteinfarbe

Also wurde nun das erste Bauteil mit geänderter Farbe Teil 90e aufgesetzt. Das mittlere Drittel ist vom Originalbogen, die restlichen Seitenteile neu gedruckt. Darauf kam dann das Deck für den Schornstein mit dem anhängendem Scheinwerferdeck. Die Unterkante von der Reling am Scheinwerferdeck ist auch wieder mit einem Kartonstreifen belegt worden. Die großen Luftschächte wurden aufgesetzt und die schrägen Dachflächen mit den Plattformen für die Lüftermotoren eingepasst.

Die vier kleinen Lüfter auf jeder Seite waren wieder etwas aufwändiger zu bauen. Ein paar Kleinigkeiten mussten hier beachtet werden, einige Teile waren bei mir vertauscht (Steuerbordseite / Backbordseite), also bitte auf die Richtung der schrägen Luftkanäle und Anschlussseite für die Motoren achten. Die senkrechten Luftschächte mussten mit den Motoren auf der Plattform weiter nach hinten verschoben werden, damit sie senkrecht über den Markierungen auf den unteren Aufbauten stehen. Die weißen Schächte musste ich alle um ca. 1 mm kürzen. Die ovalen Markierungen auf den unteren Aufbauten blieben bis zum Schluss frei.

Weiter zu: BREMEN (IV), Sockel hinterer Schornstein

BREMEN (IV), Sockel hinterer Schornstein

Zurück zu: BREMEN (IV), Sockel vorderer Schornstein, Lüfter

Nach dem vorderen Schornsteinunterbau war nun der Unterbau für den hinteren Schornstein zu bauen. Aus den Teilen 88 bis 88b wurde der Grundkasten gebaut, ergänzt um das Seitenteil 88c. Aus der Wand 88 hatte ich die schwarzen Flächen an der Steuerbordseite hinten und an der Rückseite ausgeschnitten und mit dunklem Karton hinterklebt. Die großen farbigen Lüfterseiten sind wieder abgeschnitten, ebenso die vorderen weißen Lüfterseiten. Auf verschiedenen Fotos (auch auf Fotos der Überführungsfahrt von der Werft nach Bremerhaven auf der Weser und auch spätere Bilder) ist zu sehen, dass auch die vorderen großen Lüfter am zweiten Schornstein in kräftiger Farbe gestrichen waren.

Das Deck 88b hatte ich sofort mit der Ätzsatz Reling versehen, damit die schmalen Nocken gegen abknicken geschützt sind.

Der Schornsteinunterbau wurde weiter gebaut. Am Sockel 88e wurde nur die farbige Seitenfläche ausgetauscht, die graue Oberfläche wollte ich unbedingt vom Original behalten. Damit das Teil rechtwinklich bleibt und besser platziert werden konnte, hatte ich auch hier zwei kleine Querspanten eingebaut.

Die großen Lüfter waren etwas kniffelig anzupassen. Die beiden vorderen Lüfter wurden von mir, wie bereits erläutert, farbig gebaut. Da ich die Seitenteile von den unteren Aufbauten abgeschnitten hatte, konnten die vorderen Lüfter erst zusammen gebaut werden und dann hinter die vordere Querseite gesetzt werden.

Bei den hinteren großen Lüftern hatte ich etwas mehr Probleme, mir war die hintere Querwand 88f etwas zu schmal. Nach der Markierung auf dem Deck sollte es ca. 1mm breiter sein. Also neu ausgedrucken und schon war es zu breit. Da inzwischen aber schon weitere Seitenteile von den Lüftern angeklebt waren, trennte ich die Querwand an der Leiter und schnitt einen schmalen Streifen wieder heraus. Leider war durch diese Aktionen die Position der Leiter etwas verschoben, sie sollte ziemlich mittig hinter dem Schornstein sein. Später überklebte ich diese Leiter noch und setzte eine Leiter aus dem Ätzsatz davor. Zum leichteren Anbau der Gruppe hatte ich noch die untere Klebelasche von der Querwand 88f abgeschnitten und durch einen Winkel auf dem Deck ersetzt.

Dann waren die schrägen Teile 88o und p eingesetzt worden, sie konnten nach meinem Bedarf bei etwas schief angeklebten Lüftern angepasst werden.

Die letzten kleinen Lüfter dieser Baugruppe waren auch an ihren Platz gekommen. Vorher mussten noch die beiden Plattformen aufgesetzt werden. Auch hier war der Bereich der Beine vor dem Ausschneiden mit Karton verdoppelt worden. Diese Streifen hatte ich vorher zusätzlich noch mit Sekundenkleber gefestigt. Die rechteckigen Markierungen für die kleinen Maschinenauflager 89b-d hatte ich vorsichtshalber entfernt, hatte sich dann als richtig gezeigt.

Die Maschinenauflager Teil 89c/d mussten etwas nach hinten verschoben werden, damit die unteren Enden der Lüfterschächte an den markierten Stellen der weißen Aufbauten angeklebt werden konnten.

Als letztes setzte ich noch die beiden Treppenhäuser neben die Aufbauwände.

Weiter zu: BREMEN (IV), Brückendeck, Ausrüstung Nock, Peildeck Reling

BREMEN (IV), Brückendeck, Ausrüstung Nock, Peildeck Reling

Zurück zu: BREMEN (IV), Sockel hinterer Schornstein

Gemäß der Anleitung waren nun die letzten Kleinteile an der Brücke zu bauen. Anbei ein Bild vom Bau der vier Maschinentelegraphen.

Zusätzlich zu den Maschinentelegraphen wurden die beiden Peilscheiben auf den Nocks und der Kompass über der Brücke angebracht. Die Reling wurde ebenfalls ergänzt. Jetzt fehlte nur noch die Leiter zum Peildeck. Die Position (halb neben der überklebten aufgedruckten Leiter) ist schon erkennbar.

Beim Anbringen der Reling kam irgendwie ein großer Tropfen Leim an die Brückenschanz. Als ich das merkte, war der Tropfen schon etwas angetrocknet und hatte die Oberfläche schon aufgeweicht. So gut es ging, wurde es repariert, inzwischen fällt es aber kaum noch auf.

Weiter zu: BREMEN (IV). Schornsteine

BREMEN (IV), Schornsteine

Zurück zu: BREMEN (IV), Brückendeck, Ausrüstung Nock, Peildeck Reling

Die beiden großen Schornsteine waren nun an der Reihe. Die Die Spanten waren alle verdoppelt und in der Höhe entsprechend etwas gekürzt worden. Beim hinteren Schlot Teil 101 hatte ich den Mantel gemäß Bild etwas verändert, die Bodenplatte hatte etwas viel Luft. Die Verkleinerung ist aber nicht unbedingt nötig, auf dem Deck ist genügend Platz. Bei dem vorderen Schlot hatte ich an der senkrechten Kante oben minimal gekürzt, damit die Deckplatte 102f besser passte. Bei beiden Spantengerüsten wurde der Einschnitt für die Rauchöffnung ca. ½ mm nach hinten versetzt.

Abschließend bekamen beide Schlote ihr Podest mit den Dampfpfeifen angeklebt, die Gestänge für die Antennen aus 0,5 mm Federstahldraht wurden angesetzt und schon konnten beide an Deck.

Und schon war es passiert. Wie ich erst 5 Wochen später bemerkte, waren die beiden Schornsteine vertauscht! Der hintere gehört nach vorne und der vordere nach hinten. Am vorderen Schornstein sitzt die Dampfpfeife an der vorderen breiten Seite und das Antennengestänge weiter hinten!

Auf den Bildern sitzen die Schornsteine noch an der falschen Stelle!

Zum Glück konnten dann beide Schornsteine ohne Folgeschäden wieder gelöst werden und an der richtigen Stelle aufgesetzt werden.

Weiter zu: BREMEN (IV), Katapult