Einfachmodell Patrouillenboot LESMONA, Eigenbau, 1:100

Zu unserem Workshop auf der Messe KreativZeit während der HanseLife in Bremen wollten wir von der „IG Kartonmodellbau Bemen und umzu“ ein einfaches Schiffsmodell anbieten. Hierzu hatte ich mir das Patrouillenboot LESMONA der Wasserschutzpolizei Bremen ausgesucht und einen Baubogen mit 2 DIN A4 Blättern gezeichnet. Eine Bauanleitung mit 2 Bildern vom fertigen Modell rundete den Baubogen ab. Das Modell hatte ich auch hier schon gezeigt.

Im Nachgang zeige ich nun Bilder vom endgültigen Modell. Hier sind nun auch die seitlichen Positionslampen, ein etwas verfeinertes Radar, die Flaggen am Mast und zusätzlich eine Reling auf dem vorderen Aufbau.

BREMEN (IV), Ladebäume hinterer Mast

Zurück zu: BREMEN (IV), Takelung hinterer Mast

Nun war noch der Rest am hinteren Mast zu fertigen, die Ladebäume und die dazu gehörenden Stützen. Die Ladebäume hatten einen Kern aus 1 mm Messingdraht bekommen. Für die Blöcke waren im Baubogen Scheiben mit 2 mm Durchmesser vorhanden, sie waren mir jedoch zu groß. Hatte daher neue Blöcke mit 1,5 mm Durchmesser und gleich mit Beschlägen gezeichnet und verwendet. Oben am Mast klebte ich die Blöcke unter die kleine Plattform. Zum Kleben der Takelage hatte ich wieder Sekundenkleber verwendet.

Weiter zu: BREMEN (IV), vorderer Mast

BREMEN (IV), Takelung hinterer Mast

Zurück zu: BREMEN (IV), hinterer Mast, Vorbereitung Takelung

Die ersten Schritte der Takelung am Mast konnten gut erledigt werden, bevor er auf das Modell gesetzt wurde. Die unteren Rahen erhielten als erstes Fußpferde aus Serafil. Die Leinen für das laufende Gut aus Fliegenfischergarn hatte ich auch vorab an den Rahen und der Gaffel angeschlagen und als doppelten Faden hängen lassen. Nur die innersten Leinen befestigte ich jetzt schon unten am Gestell für die Lümmellager.

Für die Befestigung der Abspannungen am Mast zur Seite und nach vorne baute ich mir zum ersten Mal kleine Ösen aus weichem Messingdraht. Diesen 0,3 mm dicken Draht wickelte ich um eine Stecknadel, schnitt die einzelnen Windungen mit einem kleinen Seitenschneider auf und erhielt so Ösen mit 0,5 mm Innendurchmesser. Diese klebte ich nun mit Sekundenkleber an den Mast und strich alles zum Schluss an. Auf dem ersten Bild sitzen die Ösen jedoch noch an falscher Stelle, wurde etwas später erst korrigiert.

Nachdem dann die Ösen an den richtigen Stellen befestigt waren, konnten auch die zugekauften Leitern mit kleinen Abstandshaltern schon am Mast angeklebt werden, von unten bis zum Ausguck an der Vorderseite, weiter nach oben an der Rückseite.

So vorbereitet kam dann der Mast endgültig an Bord. Nach vorne sollte er mit zwei Stagen befestigt werden. Auf alten Fotos konnte ich erkennen, dass diese auf dem Deck nicht in Schiffsmitte, sondern seitlich hinter den Lüfterschächten befestigt waren. So klebte ich also auch meine Stage aufgeteilt in das Deck. Als nächstes waren die Wanten zu setzen. Auch hier klebte ich als erstes die Serafilfäden in kleine Löcher vom Deck. Für besseren Halt setzte ich noch einen Achtknoten in das Fadenende und zog den Faden nach der Verklebung nach oben. Die ersten vier Wanten zog ich dann durch die unterste Öse unterhalb vom Ausguck.

Zum Ausrichten vom Mast spannte ich dann provisorische Fäden zur Reling vom hinteren Schornsteinsockel und zum Heck (auf den Bildern mit x gekennzeichnet). Dabei orientierte ich mich an der Schräge der Luftschächte von Bauteil 131, 132. Nachträglich betrachtet hätte ich den Mast noch schräger befestigen sollen, damit die Schräge auch besser zur Schräge der Schornsteine passt.

Die Enden der Wanten wurden durch die Ösen am Mast gezogen, mit Haarklammern als Gewicht auf Spannung gehalten und dann verklebt.

Nun konnten auch die restlichen Enden der hellen Flaggenleinen an den Häuschen festgeklebt werden.

Die nächsten Wanten wurden dann im Deck zwischen Lüfterschächten und Hundestall fixiert. Oben wurden sie unterhalb der unteren Rah und unterhalb der obersten Rah durch die Ösen gezogen und verklebt.

Damit war die Takelage am hinteren Mast vorerst vollständig und die provisorischen Haltefäden konnten entfernt werden.

Weiter zu: BREMEN (IV), Ladebäume hinterer Mast

BREMEN (IV), hinterer Mast, Vorbereitung Takelung

Zurück zu: BREMEN (IV), hinterer Mast

Die Planung der Takelung hatte sich erheblich hingezogen. Ursprünglich wollte ich mich am 1:100 Modell im Schifffahrtsmuseum Bremerhaven orientieren, dann fand ich im Netz diese Adresse von culture-images.de. Hier findet man eine Bildersammlung vom Bordfotografen des NDL Hanns Tschira aus dem Archiv des Schifffahrtsmuseums Bremerhaven. Nach diesen Fotos hatte ich dann die Takelung durchgeführt.

Am Mast sollten ebenfalls Leitern wie auf den Fotos angebracht werden, die zusätzlich erforderlichen Ätzteile wurden bestellt. Als Takelmaterial hatte ich am Anfang Fliegenfischergarn UNI Thread 6/0 in mehreren Farben. Für das laufende Gut hatte ich dieses Garn in der Farbe tan verwendet, für das stehende Gut war ich mit dem Garn aber nicht zufrieden. Hierfür nahm ich dann nach ein paar Versuchen Serafil 120/2 in schwarz.

Wegen dieser anfänglichen Probleme machte ich insgesamt für etwa 5 Monate eine Pause und kümmerte mich um andere Modelle. Dann konnte es aber im Oktober 2014 mit neuem Schwung weitergehen.

Weiter zu: BREMEN (IV), Takelung hinterer Mast

BREMEN (IV), hinterer Mast

Zurück zu: BREMEN (IV), Scheinwerfer, Reling Backdeck, Zubehör Peildeck

Der nächste große Abschnitt begann, der hintere Mast sollte gebaut werden. Auch hier gefiel mir die Farbe aus dem Bogen nicht (zu starker orangener Farbton) und hatte daher die Teile wieder neu ausgedruckt. Teilweise wurden sie noch geändert, später dazu mehr.

Zuerst der Aufbau von meinem Mast. Der Kern ist aus 1,5 mm Federstahldraht. Den untersten Bereich hatte ich dann mit einem Streifen 80g Papier umwickelt, bis ich hier den erforderlichen Durchmesser von 3,4 mm unter der Kartonumhüllung erreichte, das waren knapp 7 cm. Mit diesem Maß und der Höhe des Mastes wurde ein Dreieck geschnitten, wobei die oberste Spitze bis zur Breite vom Umfang des Drahtes abgeschnitten wurde. Zum strammen Umwickeln und Kleben hab ich das Papierstück noch geteilt, war dann einfacher zu handhaben. Nach dem Trocknen des Klebers war der Rohling noch leicht mit feinem Schmirgelpapier glatt geschliffen worden. Zwischenzeitlich hatte ich den neu ausgedruckten Mast ganz leicht angefeuchtet und gerundet. Die Hülle passte nun gut um das Innenteil herum und konnte auf ganzer Länge verklebt werden.

Die Rahen und Gaffel waren nach dem Bogen als flacher Karton vorgesehen, ich hatte sie lieber aus 0,8 mm Draht und passender Ummantelung aus Karton gefertigt. Die oberste Rah war aus 0,5 mm Draht mit Hülle entstanden.

Im Bild ist der Mast provisorisch eingesteckt, musste noch etwas gerichtet werden und mit den ersten Abspannungen versehen werden.

Weiter zu: BREMEN (IV), hinterer Mast, Vorbereitung Takelung

BREMEN (IV), Scheinwerfer, Reling Backdeck, Zubehör Peildeck

Zurück zu: BREMEN (IV), kleine Rettungsboote

Plötzlich wurden die einzelnen Bauschritte wieder so schnell fertig. Hatte nun zwei Scheinwerfer fertig bekommen. Aus Erfahrung mit Modellen der grauen Flotte sind sie verglast und innen mit Alufolie ausgekleidet worden.

Dann war auf dem hinteren Ende vom Peildeck noch eine weiße Fläche, hierfür gab es im Baubogen kein Teil. Auf dem Modell in Bremerhaven war an dieser Stelle auch nichts, nur auf einem Foto von dem Werftmodell in Speyer war hier ein Oberlicht zu sehen. Auf einer Längsschnittzeichnung der Bremen ist dieses Oberlicht auch angedeutet, also setzte ich nach dem Foto ebenfalls ein Oberlicht an die Stelle.

Am nächsten Tag gab es wieder kleine Fortschritte, die Reling auf dem Vorschiff wurde angebracht. Zum Anpassen der Ätzteile an die Höhe der Schanz am Bug hatte ich die ersten Stützen mit einem kleinem Seitenschneider etwas verkürzt.

Zusätzlich war neben der Tür zur Brücke endlich eine Leiter aus Karton angebracht. Die mittig zwischen den Fenstern vorgedruckte Leiter hatte ich ja überklebt, da die Abtrennungen nach den Markierungen auf dem Deck hierhin mussten. Mit der etwas zugeschnittenen Leiter bin ich nun ganz zufrieden, eine Leiter aus Ätzteilen wäre erheblich schwerer anzupassen gewesen.

Weiter zu: BREMEN (IV), hinterer Mast

BREMEN (IV), kleine Rettungsboote

Zurück zu: BREMEN (IV), Motorboote

So, nach 5 ½ Wochen war es ist geschafft, auch die letzten zwei kleinen Boote 172 waren endlich fertig geworden. Diese waren mir aus dem Bogen jedoch ebenfalls zu schlicht. Als Grundlage für meinen Ersatz nahm ich diesmal der Rumpf der bogenseitigen größeren Rettungsboote 174, die entsprechend verkleinert, angepasst und mit der gleichen Beschriftung wie die übrigen Boote versehen wurden. Die anschließend erforderliche Seilführung der Aufhängung hatte ich so auf einem Bild im weltweiten Netz gesehen.

Weiter zu: BREMEN (IV), Scheinwerfer, Reling Backdeck, Zubehör Peildeck

BREMEN (IV), Motorboote

Zurück zu: BREMEN (IV), offene Rettungsboote groß

Nach den vielen Rettungsbooten waren dann die Motorboote auch fertig geworden. In einigen Büchern und im Netz hatte ich noch einige hervorragende Fotos von den Booten der Bremen gefunden, da lag es nahe, für die Motorboote auch etwas Neues konstruieren. Auf allen Fotos sind sie vollständig dunkel abgebildet, sie waren sicherlich komplett braun – wie auch beim Modell im Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven dargestellt.
Die Fotos zeigen den Bau der Boote 1 und 2 ohne Abdeckung, die Boote 25 und 26 mit Persenning.

An Bord gebracht wurden sie mit meinen Blöcken, am Heck der Boote waren etwas längere Aufhängungen erforderlich.

Weiter zu: BREMEN (IV), kleine Rettungsboote

BREMEN (IV), offene Rettungsboote groß

Zurück zu: BREMEN (IV), Rettungsboote

Nun waren die großen Rettungsboote (Boot 3 + 4) an der Reihe. Sie waren in der Überarbeitung von Peter Brandt auch als geschlossene Boote gezeichnet, also musste ich sie auf der Grundlage der vorherigen offenen Boote neu zeichnen. Sie haben ein zusätzliche Bankgestell und für mehr Rettungsplätze stoßen alle Bänke an den Seiten an die Bordwand. Nun fehlt hier der Platz für die erforderlichen Auftriebskörper der Boote, sie befinden sich daher an den Außenseiten der Bordwände. Im Netz fand ich sehr aufschlussreiche Fotos dieser Boote.

Das erste Bild zeigt auch die vorbereiteten Bordwände, sie sind wie alle vorherigen von innen mit kleinen Stückchen Butterbrotpapier zusammengefügt.

Zum Aufhängen hatte ich wieder meine kleinen Blöcke vorbereitet, die jedoch nach unten zum Haken im Boot noch etwas verlängert wurden.

Dann konnten die vier offenen Boote an Bord genommen werden.

Weiter zu: BREMEN (IV), Motorboote

BREMEN (IV), offene Rettungsboote

Zurück zu: BREMEN (IV), geschlossene Rettungsboote

Nun waren die offenen Rettungsboote zu bauen, zuerst in gleicher Größe wie die geschlossenen (Boote 5 und 6).  Auch hier diente mir die Neukonstruktion von Peter Brandt als Vorbild, wonach ich alle Teile neu zeichnete. Der Rumpf wurde wie bei den geschlossenen Booten mit kleinen Änderungen gebaut. Auf dem ersten Bild von meinem Ausdruck ist auch zu erkennen, dass ich die Einschnitte von den Bordwänden an Bug und Heck mit sehr dünnen grauen Linien gezeichnet hatte, so fallen sie kaum noch auf. Ein feiner Strich mit Acrylfarbe titanweiß überdeckte die Linien endgültig. Größere Änderungen gab es auch bei den Sitzbänken (Teile 4-7), die Abstände zwischen den Knicklinien mussten alle verkleinert werden. Die Haken zum Aufhängen (Teil 15) hatte ich später noch weiter verkürzt, und an die Abstände der Davits angepasst. Der Zusammenbau war dann problemlos.

Weiter zu: BREMEN (IV), offene Rettungsboote groß